Wir beginnen zunächst einmal mit der Frage:
Was ist eigentlich ein Spezialobjekt?
Der Begriff Spezialobjekt ist ein oft verwendeter Begriff für Objekte (Firmen & Hotels), welche in Ihrer Form einzigartig oder auf eine geringe Anzahl begrenzt sind.
Als Beispiel lassen sich hierbei Unternehmen, welche unter §5 Abs. 3.3 Handelsposten definiert sind wie z.B. eine Werkstatt nennen.
Hierzu zählen jedoch auch einzigartige Objekte wie z.B. das kürzlich ausgeschriebene Hotel (Cooper Tower).
Friseure, Bars, Kleiderläden, Clubs und Juweliere zählen nicht zur Zuständigkeit der Handelskammer.
Wie landet ein Spezialobjekt bei der Handelskammer?
Die Wege wie ein Spezialobjekt bei der SAHK landet sind begrenzt.
Option A: ein Unternehmer verkauft aus freien Stücken seine Objekt an die Handelskammer (hierbei werden individuelle Preisverhandlungen um die Objekte geführt)
Option B: ein derartiges Objekt wird aufgrund nicht vorhandener Bewirtschaftung oder nicht Verfügbarkeit des Inhabers (§12 HGB) gepfändet.
Was passiert mit einem Spezialobjekt, sobald es im Besitz der Handelskammer ist?
Nachdem ein Objekt durch oben genannte Wege zur SAHK gelangt, werden diese zunächst meist renoviert & aufgeräumt.
Sollte die Anzahl an Objekten des Firmentyps noch gering sein, wird das Objekt in den "Pachtpool" aufgenommen.
Das Objekt wird auf der SAHK.de Website ausgeschrieben und jeder Bürger, mit einem verifizierten Unternehmer Account kann sich auf dieses bewerben.
Spezialobjekte welche nicht im "Pachtpool" landen, werden durch z.B. eine Auktion oder eine Kaufkonzeptphase veräußert.
Das Ziel der Verpachtung von Spezialobjekten
Es gibt viele Unternehmer, welche Tag und Nacht davon träumen eines Tages ein Spezialobjekt wie z.B. eine Werkstatt zu betreiben.
Woran scheitert dieser Traum meist? An den hohen Immobilienpreisen derartiger Objekte, sowie die geringe Verfügbarkeit.
Die Handelskammer hat sich zur Einführung der Verpachtung von Spezialobjekten, deshalb das Ziel gesetzt: jedem Unternehmer eine realistische Chance zu geben einmal ein Spezialobjekt zu bewirtschaften.
Dabei spielt es keine Rolle ob Sie 100, 1000, ... oder 100.000 Dollar auf dem Konto haben. Sie erhalten hierdurch die einzigartige Möglichkeit Ihren Traum in die Tat umzusetzen.
Leider können wir aber auch diese Möglichkeit nur einer begrenzten Anzahl an Unternehmern zur gleichen Zeit zur Verfügung stellen. (mehr dazu s.u. Thema: Pachtdauer)
Bedenken Sie aber, würde die SAHK dies nicht anbieten, würden die Möglichkeiten ein Spezialobjekt zu bewirtschaften stark sinken.
Ablauf einer Konzeptphase:
Im regulär Fall startet eine Konzeptphase mit einer 1-2 Wöchigen Bewerbungsphase. Der Start einer Konzeptphase wird auf Social und auf unserer Website angekündigt.
In dieser Bewerbungsphase haben Sie die Möglichkeit sich auf dieses Objekt mit einem einzigartigen Konzept zu bewerben.
Nach der Bewerbungsphase beginnt die 1-3 Wöchige Gesprächsphase, in welcher alle anständigen Konzepte zu einem persönlichen Konzeptgespräch eingeladen werden. In diesem hat der Bewerber noch einmal die Chance sein Konzept zu "verkaufen". Auch werden hier Rückfragen seitens Handelskammer gestellt und sich ein erstes Bild des Bewerbers gemacht.
Welche direkt von der Auswertungsphase gefolgt ist. Demnach erhalten alle Bewerber bei einer regulär verlaufenden Konzeptphase nach 2-5 Wochen eine abschließende Rückmeldung.
Wer bekommt das Objekt am Ende?
Pauschal lässt sich sagen: das Beste Konzept und die beste Präsentation erhält die Chance. Die Entscheidung, welches Konzept das "Beste" ist, wird durch den Wirtschaftsminister und die Direktion mithilfe des Immobilien Managements anhand intern festgelegter Maßstäbe geregelt.
Fakt für die Verschwörungstheoretiker: Handelskammer Mitarbeiter, welche im Immobilien Management tätig sind, sowie Leitungs- und Führungspersonen dürfen nicht an einer Spezialobjektausschreibung teilnehmen.
Pachtdauer und Vertragskonditionen
Pachtverträge werden bei einem Spezialobjekt immer für 3 Monate geschlossen. Dabei ist es nicht vorgesehen, dass ein Pächter das Objekt "dauerhaft" pachtet.
Grundsätzlich wird der Vertrag, insofern das Konzept eingehalten und das Objekt gut bewirtschaftet wird, sowie keine Auffälligkeiten oder Vertragsverstöße vorhanden sind, um eine weitere Pachtzeit verlängert.
Sollten Sie demnach ein Spezialobjekt erhalten, dieses gut und Konzeptgemäß aktiv bewirtschaften können Sie mit 9 Monaten Pachtzeit rechnen.
In Einzelfällen, kann es zu einer vierten Pachtzeit (insgesamt 12 Monaten) kommen.
Die Entscheidung der Verlängerung obliegt hierbei der Handelskammer.
Wir verstehen durchaus, dass eine unbefristete Pacht von vielen Pächter bevorzugt wird.
Mit der Zeit durften wir uns schweren Herzens immer wieder von Pächtern mit gut laufenden Konzepten trennen.
Wir fokussieren uns jedoch nicht darauf, ein gut laufendes Konzept für immer laufen zu lassen. Dies mag im ersten Moment etwas hart klingen.
Jedoch appellieren wir dabei an Sie, sich Gedanken zum Thema Chancengleichheit und Gleichberechtigung zu machen.
Das Ziel ist es, jedem eine Chance auf eine Möglichkeit zu bieten, sein eigenes Konzept zu verwirklichen. Stellen Sie sich aus Sicht eines Interessenten vor, wie viel Hoffnung existieren würde, wenn es diese Spezialobjekt-Verpachtung seitens Handelskammer nicht geben würde.
Kann ich das Objekt nach der Pacht kaufen?
Grundsätzlich ist der Kauf eines Pachtobjektes nicht möglich.
Sollte die SAHK durch oben genannte Gründe parallel zum Auslaufen einer Pachtperiode ein neues, mindestens gleichwertiges Objekt, des gleichen Firmentypens mit einem besseren / gleichwertigen Standort erhalten, kann es zu einem Kaufangebots seitens Handelskammer an den Pächter kommen. Wichtig dabei ist noch, dass das Pachtobjekt durch den Pächter aktiv und Konzepttreu bewirtschaftet wird. Die Entscheidung obliegt der Handelskammer und tritt nur in seltenen Fällen ein, da hierfür die vorangegangenen Bedingungen erfüllt sein müssen.
Spezialobjekt weg, war alles umsonst?
Ein klares nein. Neben der Möglichkeit einen Traum, ein Ziel oder auch eine Idee zu verwirklichen, sammeln Sie einzigartige Erfahrungen, erwirtschaften Geld, lernen neue Menschen kennen, bauen neue Verbindungen auf und so vieles mehr.
Letztlich hängt dies, aber davon ab, was Sie aus der Möglichkeit erschaffen.